20. Dezember 2021
Immer mehr Banken berichten von Problemen bei der Gewährung von Immobilien- bzw. Baufinanzierungen – was ist da los? Die Rahmenbedingungen sind im Grunde günstig: ein weitgehend ungebrochener Immobilienboom, konstant niedriges Zinsniveau, jede Menge Liquidität im Markt. Dennoch, gerade für mittlere (und natürlich schlechte) Bonitäten ist es zusehends schwieriger geworden, einen Immobilienkredit zu erhalten. Der Grund liegt in den Besonderheiten des Bankenaufsichtsrechts und den...
06. Juli 2021
Online-Firmenkredite: Wie gut sind Creditshelf, Lendico und Co.?
Firmenkredite gibt es nicht nur am Verhandlungstisch bei der Filialbank vor Ort, sondern zunehmend auch online. FinTechs, der auch etablierte Finanzinstitute werben mit einem nutzerfreundlichen Kreditprozess, schnellem Kapitalzugang, dem Verzicht auf Sicherheiten und flexible Rückzahlungsmodelle. Was ist dran an den Angeboten? Ich habe mir die Mühe gemacht und einige der bekanntesten und präsentesten Anbieter von Online-Geschäftskrediten genauer unter die Lupe genommen und sie einem...
25. Juni 2021
"Nachfolgemonitor" zeigt keinen Corona-bedingten Rückgang der Unternehmensnachfolgen
Bereits zum vierten Mal haben die Projektpartner Verband Deutscher Bürgschaftsbanken, Creditreform Rating und FOM Hochschule den „Nachfolgemonitor“ veröffentlicht, eine statistische Untersuchung der Struktur von Unternehmensnachfolgen im (kleinen) Mittelstand. Besonders interessant könnte der am heutigen 25. Juni 2021 veröffentlichte Monitor deshalb sein, weil sich die verwendeten Daten auf das Jahr 2020 beziehen und damit mögliche Effekte der Corona- Pandemie unmittelbar sichtbar...
11. März 2021
Derzeit mehren sich die Stimmen, dass die erwartete Erholung der Wirtschaft nach der Impfkampagne eine steigende Inflation und mittelfristig auch wieder steigende Zinsen nach sich ziehen dürfte. Steigende Zinsen – das sind zwei Wörter, die schon lange nicht mehr zusammenzupassen scheinen. Unternehmer und Privatleute, die in den letzten Jahren langfristige Darlehen aufgenommen haben, konnten sich überwiegend über sehr geringe Finanzierungskosten freuen. Hat dieses...
22. Februar 2021
Diese 4 Fehler gilt es bei der Wachstumsfinanzierung von Unternehmen zu vermeiden
Die wenigsten Unternehmen können ihr Wachstum mit eigenen Mitteln bestreiten, vor allem dann nicht, wenn ein „großer Schritt“ nötig ist, um den Anschluss an den Wettbewerb nicht zu verlieren. Für eine zusätzliche Produktionsanlage oder die Erweiterung der Betriebsimmobilie wird meist ein Termin bei der Hausbank vereinbart. Bevor es soweit ist, sollte sich aber jeder Unternehmer einen Moment Zeit nehmen und sein Vorhaben kritisch reflektieren. Denn bei der Investitionsfinanzierung gibt...
04. Januar 2021
Wer hat eigentlich bei der Kreditentscheidung das Sagen?
Viele Unternehmer wissen um den Wert ihrer Hausbankbeziehung und halten einen guten Kontakt zu ihrem Firmenkundenberater. Aber ist er es auch, der die Kreditanfrage „durchwinkt“? Die unbefriedigende Antwortet lautet: Nicht immer. Grundsätzlich gilt bei der Kreditentscheidung der Bank das 4-Augen-Prinzip. Der Firmenkundenberater, den jeder Unternehmer kennt, ist Teil der Vertriebsmannschaft – er gehört zum „Front Office“. Manchmal hat der Firmenkundenberater Einzelkompetenz, er darf...
02. Oktober 2020
Mehr Unternehmen in Schwierigkeiten, mehr notleidende Kredite: Renaissance des Sanierungsgutachtens?
In den vergangenen zehn Jahren waren Unternehmensinsolvenzen kein beherrschendes Thema in der deutschen Wirtschaft. Der nicht enden wollende Boom hat auch bei Kreditinstituten dazu geführt, dass sogenannte Problemkredite rar gesät waren. Doch die Zeiten haben sich geändert, die Corona-Pandemie hat eine konjunkturelle Vollbremsung ausgelöst. Noch ist noch kaum absehbar, wann unsere Wirtschaft wieder Fahrt aufnehmen wird – und wie viele Betriebe in der Zwischenzeit trotz...
01. September 2020
Überbrückungshilfen kommen nicht an
Es sollte der "große Wumms" sein, das Corona-Konjunkturpaket zur Jahresmitte mit Überbrückungshilfen für KMU im Umfang von 25 Mrd. Euro. Die Realität sieht anders aus: Nur ein verschwindend geringer Teil der Gelder wird tatsächlich ausgezahlt!
25. August 2020
Insolvenzantragspflicht (bedingt) für weitere sechs Monate aussetzen? Bloß nicht!
Die Bundespolitik wird in Kürze darüber diskutieren, ob die momentane (bedingte) Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für Unternehmen ab Oktober 2020 für weitere sechs Monate verlängert werden soll. Bloß nicht!
25. Mai 2020
ifo Geschäftsklima verbessert sich
Der vom ifo Institut ermittelte Geschäftsklima-Index gilt als eines der wichtigsten Konjunkturbarometer der deutschen Wirtschaft. Er wird anhand einer regelmäßigen Befragung von Unternehmen aus den verschiedensten Branchen ermittelt und setzt sich aus den Parametern "Geschäftslage" und "Geschäftserwartungen" zusammen. Am heutigen Montag, 25.05.2020 wurden die aktuellen Werte veröffentlicht und es zeigt sich eine spürbare Stimmungsaufhellung! Allerdings: Der Corona bedingte Einbruch im...

Mehr anzeigen