Online-Firmenkredite: Wie gut sind Creditshelf, Lendico und Co.?

Firmenkredite gibt es nicht nur am Verhandlungstisch bei der Filialbank vor Ort, sondern zunehmend auch online. FinTechs, der auch etablierte Finanzinstitute werben mit einem nutzerfreundlichen Kreditprozess, schnellem Kapitalzugang, dem Verzicht auf Sicherheiten und flexible Rückzahlungsmodelle. Was ist dran an den Angeboten?

 

Ich habe mir die Mühe gemacht und einige der bekanntesten und präsentesten Anbieter von Online-Geschäftskrediten genauer unter die Lupe genommen und sie einem Vergleich unterzogen. Die Liste ist sicher nicht vollständig, sie deckt aber mutmaßlich den größten Teil des noch jungen Marktsegments der Unternehmensfinanzierung ab.

 

Alle Daten habe ich auf den Webseiten der Anbieter zusammengetragen und analysiert, Stichtag ist der 4. Juli 2021. Eine Übersicht des Anbietervergleichs gibt es in der Grafik ganz unten, hier aber schon einmal die wesentlichen Auffälligkeiten: 

  • Im Angebot befinden sich überwiegend Standard-Finanzierungen in Form von einfachen Ratenkrediten.
  • Bei Kreditsummen zwischen 1.000 € und 6.000.000 € und Laufzeiten von einem Monat bis zu acht Jahren werden kleine und größere Unternehmen fündig.
  • Alle Anbieter verzichten auf dingliche Sicherheiten, behalten sich aber teilweise das Anfordern von Personalsicherheiten (z.B. Bürgschaft) vor.
  • Wie bei jeder Filialbank sind auch bei den Online-Anbietern die Finanzierungskosten meist bonitätsabhängig; zusätzliche Gebühren berechnen nur die wenigsten.
  • Zur Beurteilung des Kreditengagements müssen – ebenso wie bei jeder stationären Bank – diverse Nachweise über die Leistungsfähigkeit des Unternehmens eingereicht werden (Jahresabschluss, Kontoauszüge, BWA...). Der Umfang der benötigten Unterlagen variiert. 
  • Bei allen Anbietern kann der Kreditantrag online gestellt werden. Im Anschluss findet die Kreditprüfung statt, die je nach Anbieter unterschiedlich lange dauern kann. Die Auszahlung des bewilligten Kapitals erfolgt dann innerhalb von wenigen Tagen bis zu zwei Wochen.

Positive Überraschung für mich persönlich: das Angebot der VR Smart Finanz, einem Verbundpartner der Volks- und Raiffeisenbanken. Schlankes Antragsverfahren, schon geringe Kreditbeträge möglich, marktgerechte Preise.

 

Negative Überraschung: Alle Anbieter, die neben dem Kreditzins teils hohe Gebühren berechnen.

 

Es mag sich aber gerne jeder Leser sein eigenes Bild verschaffen und selbst Schlüsse ziehen...